Hühnerzüchter Dieter Sobczak aus Bergen und sein Geflügelmuseum
Wenn man das Wort Geflügel- oder Taubenmuseum hört, denkt man sofort an Nürnberg, Viernau oder Aschersleben. Aber auch im Landesverband Hannover gibt es ein Geflügelmuseum. Genauer gesagt in Bergen im Landkreis Celle, das von Dieter Sobczak betrieben wird.
Dieter Sobczak wurde in Bergen geboren und wuchs einen Steinwurf von seinem jetzigen Wohnhaus auf. Damals wurde hier ein kleiner Bauernhof betrieben, auf dem Dieter seine gesamte Kindheit verbrachte. Dieter sollte den Beruf des Maurers und Hausschlachters erlernen, wurde dann nur Maurer und baute, nachdem er ein halbes Jahr in der Lehre war, mit 15 Jahren sein erstes Haus. Das Material wurde von den gesprengten Wehrmachtskasernen in Bergen herangeschafft und sein Vater verdingte sich als Handlanger. Als der nahe Bauernhof zu verkaufen war, griff Dieter zu. Nach und nach wurde die Hofstelle durch Flächenzukäufe von der Bundesbahn und der Stadt Bergen erweitert und umfasst heute rund 10.000 m2. Hier wohnt Dieter mit seiner Frau, die er schon als Kind beim Musizieren in Bergen kennengelernt hat und eine Tochter mit Familie. Die zweite Tochter wohnt in unmittelbarer Nähe. Das auf dem Grundstück genügend Platz für eine Hühnerzucht ist, versteht sich von selbst.
Die großen Hühner haben es Dieter angetan. Australorps, Sussex und zeitweise New Hampshire werden oder wurden gezüchtet. Zur Freude werden auch einige Paare Tauben gehalten, Hamburger Kalotten und Schönberger Streifige, die aber nicht ausgestellt werden und nur zum Fliegen da sind. Dieter ist 2006 in den GZV Bergen eingetreten, nachdem er mit Verwandten aus Wathlingen die dortige Ortsschau besucht hat und sich sofort in die Sussex Weiß-Schwarz-Columbia verliebte, die er dann von einem Burgdorfer Züchter bezogen hat.
Im GZV Bergen, der damals nur noch 7 Mitglieder hatte, wurde Dieter schnell zum 1.Vorsitzenden gewählt und blieb das auch 10 Jahre lang. Im Rentenalter übergab er dann einen Verein, den er vor dem Verschwinden mit einem hohen persönlichen und finanziellen Aufwand bewahrt hat, mit 100 Mitglieder an seinen Nachfolger. Leider fehlt, wie an so vielen anderen Orten auch, in Bergen eine geeignete Ausstellungshalle, so dass in den letzten Jahren keine eigene Ausstellung mehr durchgeführt werden konnte. Auf auswärtigen Geflügelschauen sieht man Dieter, der immer einen flotten Spruch auf den Lippen hat, stets im Dreiergespann mit seinen Vereinsfreunden Martina Bieber (züchtet Dänische Landzwerghühner) und Wilfried Lichtenberg (züchtet Zwerg Wyandotten, silber-schwarz-gesäumt), wobei es den dreien ein Anliegen ist, speziell die kleinen Ortsschauen zu unterstützen. Aber auch die Hauptsonderschau der Sussex wird -egal wo sie in Deutschland stattfindet- von Dieter besucht.
Neben dem Ortsverein Bergen und dem SV der Sussex gehört Dieter auch dem Nachbarverein GZV Celle an.




Doch nun zum Geflügelmuseum: Dieter, der als Bauunternehmer und Fliesenleger selbständig war, überlegte nach Eintritt in den Ruhestand, was er wohl mit der Fahrzeughalle machen könne. Da kam ihm die Idee mit dem Geflügelmuseum. Mit einigen Umbaumaßnahmen und einem späteren Erweiterungsbau ist ein schöner, großer Raum entstanden, in dem nicht nur die ein oder andere Versammlung stattfand, hier wird auch alles zum Thema Rassegeflügel ausgestellt. Sei es Geflügelliteratur, alte Brutmaschinen, Transportkörbe oder ein alter Habichtsfangkorb. Viele Details der Rassegeflügelzucht, die es früher gab und die der heutigen Genration nicht mehr bekannt sind, sind hier erhalten. Gern können Interessierte oder Besuchergruppen das private Geflügelmuseum einmal nach Rücksprache besichtigen.
Die Kontaktdaten sind auf der Homepage des GZV Celle vermerkt. Doch Dieter ist nicht nur Tierfreund, sondern auch Menschenfreund. Und so begann er vor rund 8 Jahren regelmäßig Kindergärten und Altenheime zu besuchen, um dort den Kükenschlupf und seine Küken vorzuführen. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass se überhaupt Küken sehen, die Alten hingegen, fühlen sich an ihre Kindheit in Schlesien, Pommer oder Ostpreußen erinnert, als es für jede Familie auf dem Dorf üblich war, Hühner zu halten. Dass Dieter Sobczak gute Arbeit macht, hat sich herumgesprochen. In jedem Jahr nehmen die Anfragen von Kindergärten und Altenheimen aus dem gesamten Landkreis Celle zu.
Text und Bilder: Volker Niemeyer